-
Opportunisten werden in Zukunft die besseren Strategen sein
Laufen lassen ohne loszulassen: Strategie in der VUCA Welt (VUCA-Handling II) Der klügste Krieger ist der, der niemals kämpfen muss. (Sun Tzu) >> In der Begleitung internationaler Projekt- oder Teamarbeit erleben wir oft ein europäisches Bild von China, das den asiatischen Projektpartner in eher dunklen Tönen koloriert: Chinesen sind darin unberechenbar, unpräzise, wendehälsisch, ausweichend, aktionistisch…
-
Die zukünftige Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte heißt VUCA
VUCA-Handling >> Gerade beginnt sich eine Abkürzung in die Diskussionen über zeitgemäße Organisations- und Personalentwicklung zu schleichen: »VUCA«. Das Akronym hat einen militärhistorischen Hintergrund: Ab Mitte der 1990erJahre wurde VUCA in den US-amerikanischen Kaderschmieden der Militärakademien zum Leitwort für die Beschreibung einer neuen Situation nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Ostblocks. Das Wort passt heute ebenfalls…
-
Führen wird in Zukunft „Kuratieren“ heißen
Versuch über eine neue Kunst der Unternehmensführung >> In den allgemeinen Diskursen über das Phänomen Führung werden mit den englischen Begriffen Management und Leadership unterschiedliche Führungsformen umschrieben. Polemisierend zugespitzt lassen sich der Manager und der Leader als Figuren wie folgt gegenüberstellen: Der Manager ist voll auf seine Aufgabe fokussiert, die ihm untergebenen Mitarbeiter sieht er…
-
In-Waste-Ment macht Unternehmen nachhaltig erfolgreich
IN-WASTE-MENT: Eine Provokation »Ich liebe Den, dessen Seele sich verschwendet, der nicht Dank haben will und nicht zurückgiebt: denn er schenkt immer und will sich nicht bewahren.« >> Dieses Wort legt Friedrich Nietzsche seinem streitbaren und umstrittenen Zarathustra in den Mund und lässt ihn damit einen Menschen zeichnen, den man im Unternehmenskontext wohl wenig vermutet.…
-
Die zeitgenössische Philosophie sucht heute Antworten auf die unternehmerischen Fragen von morgen
Unternehmen im Ausnahmezustand – Was tun? >> In der zeitgenössischen Philosophie kreist eine Hauptdiskussion derzeit um das Paradigma des Ausnahmezustands. Dem italienischen Philosophen Giorgio Agamben zufolge leben wir heute in einer Situation, in der Orientierungspunkte mehr und mehr aufgelöst sind. Regel und Ausnahme sind ununterscheidbar geworden und Akteuren ist es aufgrund der Unübersichtlichkeit zunehmend unmöglich,…
-
Mensch und Organisation sind komplex – sie verdienen eine ganzheitliche Betrachtung
>> »Ethnologie« – das Wort verbindet man erst einmal nicht mit modernen Organisationen, sondern assoziiert es mit »Wilden« in der Wüste, »Primitiven« in abgelegenen Hochtälern oder »Naturvölkern« im Regenwald. Tatsächlich konzentrierte sich die Völkerkunde vor allem auf das Studium schriftloser Völker in archaischen Kontexten. Längst ist die Ethnologie jedoch im Heute angekommen und beschäftigt sich…